| 
   
  
  
  
  
  
  
  
  
 
 | 
    
       
    
      
        
          
            iszWaWi
            II Warenwirtschaft (DOS/Windows) 
            Zusatzmodule  | 
              | 
           
         
         | 
       
     
    
    
      
        OP-Verwaltung    | 
       
      
         | 
       
      
        Das Modul OP-Verwaltung und Mahnwesen
        bildet eine ideale Ergänzung für Betriebe, die keine Finanzbuchhaltung einsetzen
        möchten. Offene Posten, die automatisch bei Rechnungserstellung gebildet werden, können
        aufgerufen werden und durch Zahlung gelöscht werden. 
        á-Konto-Zahlungen werden unterstützt. Neben einer OP-Liste können auch Eingangslisten
        erstellt werden. 
         
        Das Mahnwesen ermöglicht die automatische Generierung von Mahnbriefen. Das Mahnsystem
        arbeitet mit 3 individuellen Mahnstufen und erlaubt die Hinzunahme von fixen Mahnkosten
        und Mahnzinsen. | 
       
      
         | 
       
      
         
         | 
       
      
         | 
       
     
    
      
        Fremdwährung     | 
       
      
         | 
       
      
        Mittels des Fremdwährungsmodul
        können im Wareneingang und im Bestellesen neben dem EK in DM auch ein EK in einer
        Fremdwährung eingegeben werden. 
        Der Betrag in der Fremdwährung wird zusätzlich automatisch in DM umgerechnet und
        gespeichert. Der Fremdwährungsbetrag und der DM-Betrag stehen für statistische
        Auswertungen und Listen zur Verfügung. 
         
        Der tägliche, variable Umrechnungsfaktor wir im Wareneingangs- bzw. Bestellkopf
        gespeichert und steht auch im nachherein als Referenz zur Vefügung. | 
       
      
         | 
       
      
         
         | 
       
      
         | 
       
     
    
      
        EK-Kalkulation   | 
       
      
         | 
       
      
        Mit dem EK-Kalkulationsmodul
        kann zu jedem Artikel eine Kalkulationsgruppe hinterlegt werden, die für einen EK
        verschiedene relevante und absolute Auf- und Abschläge berücksichtigt und somit einen
        Einstandspreis ermittelt. 
        Somit steht ein echter Netto-Einkaufspreis zur Verfügung, der statistisch ausgewertet
        werden kann. | 
       
      
         | 
       
      
         
         | 
       
      
         | 
       
     
    
      
        Aufmaßmodul
          | 
       
      
         | 
       
      
        Über das Aufmaßmodul wird
        es möglich, zur Berechnung der Massen bis zu 5 Maßen vorzugeben. Z.B. bei
        Bauabrechnungen ist es möglich, nur das Längenmaß einzugeben, da die Festmaße von
        Höhe und Mauerstärke durch das Modul bereits vorhanden ist. 
        Die Aufmaßberechnung kann artikelspezifisch im Artkelstamm hinterlegt werden und im
        Positionsteil des Auftrags abgerufen, geändert und gedruckt werden. 
        Eine Übernahme des Ergebnis in das Feld "Auftragsmenge" ist möglich. 
        Zur Aufmaßberechnung stehen 5 Rechenschritte (Grundrechenarten) mit "Minimum
        Maximum" Operastoren und eine automatische Rundung zur Verfügung. Weitere Rundungen
        können pro Wert definiert werden, um z.B. Eingaben auf ein Rastermaß zu erweitern. 
        Eine automatische Übernahme von artikelspezifischen Daten (Gewicht, Anzahl, usw) ist
        möglich. Im Bereich des Verkaufs können Metallzuschläge mit artikelspezifischen
        Basisgewichten und global hinterlegten Metallnotierungen berechnet werden. | 
       
      
         | 
       
      
         
         | 
       
      
         | 
       
     
    
      
        Fremdsprache
            | 
       
      
         | 
       
      
        Das Fremdsprachenmodul
        ermöglicht Ihnen, Artikelbezeichnungen mit verschiedenen Fremdsprachen anzulegen. 
        Der programmaufbau erlaubt es, beliebig viele Sprachen einzubinden, wobei jeweils 3
        Bezeichnungen pro Artikel und Sprache definierbar sind. 
        Das ist besonders wichtig, wenn Versand- und Ladepapiere für verschiedene
        Länder/Sprachen geschrieben werden sollen. 
        Wie bei der Hauptmaske ist die Eingabe des Artikeltextes dreizeilig möglich. 
        Natürlich läßt es das programm zu, die einzellnen Sprachen getrennt zu verarbeiten. Das
        bedeutet für die Modulanwender, daß z.B. die Auftragsbestätigung in Sprache
        "1", die Versandpapiere in Sprache "2" und die Rechnung in Sprache
        "3" erfolgen könnte. | 
       
      
         | 
       
      
         
         | 
       
      
         | 
       
     
    
      
        Grafik-Datenbank-Artikel    | 
       
      
         | 
       
      
        Dieses Modul Grafik-Datenbank-Artikel
        ermöglicht die Hinterlegung von Grafiken im Artikelstamm. Die Grafiken müssen vorhanden
        sein. 
        Per >Funktionstaste können die Grafiken aus der Artikel-Maske aufgerufen und auf dem
        Bildschirm dargestellt werden. Das Weiterblättern im Artikelstamm ist sowohl im Text- als
        auch im Grafikmodus möglich. Die Artikelnummer und deren Bezeichnung wird in der Grafik
        eingeblendet. | 
       
      
         | 
       
      
         
         | 
       
      
         | 
       
     
    
      
        MDE-Module    | 
       
      
         | 
       
      
        Über die WaWi-Funktion 507 werden über das
        Modul Kommissionierung MDE die Auftragsdaten als Kommissionierungsliste
        in einer ASCII-Datei hinterlegt. 
        Gleiche Artikel eines Auftrages werden summiert. Die Pick-Up - Liste wird damit
        zusammengestellt und über verschiedene Kriterien aufbereitet und erstellt. 
        Alternativ kann diese Datei auf ein MDE-Gerät transferiert werden, das per Barcode oder
        Handeingabe Artikel und Mengen mit dem Auftrag abgleicht. Nachdem ein Auftrag abgearbeitet
        wurde, wird das MDE-Gerät erneut mit dem der Workstation verbunden. Erfasste Daten werden
        in die WaWi transferiert und der Auftrag wird freigegeben. 
        Beim Modul MDE II werden zusätzlich für den Bereich Wareneingang und Inventur
        Importdateien zur Verfügung gestellt, über die eine automatische Ausführung der
        Funktion gewährleistet wird. | 
       
      
         | 
       
      
         
         | 
       
      
         | 
       
     
    
      
        Kassen-Modul    | 
       
      
         | 
       
      
        Das Kassen-Modul erlaubt es
        für alle Betriebsgrößen alle Daten des Verkaufs zu erfassen und danach weiter zu
        verarbeiten. Für den Kassenverkauf steht eine Schnelleingabemaske zur Verfügung, die
        lediglich die Artikelnummer und ggf. die Anzahl als Pflichteingaben zuläßt. Hierdurch
        ist der Einsatz eines Barcode-Scanners realisiert. Während des Verkaufsvorganges sind
        unvorhersehbare Zusatzaktivitäten wie "Kasse-Öffnen" oder Barentnahme
        möglich. 
        Nach Abschluß der Artikeleingaben haben Sie die Auswahl zwischen Quittungsdruck, EC- oder
        Kreditkartenverkauf, Scheckdruck, Skontierung und Wechselgeld-Rückgabe.
        Selbstverständlich können Sie bei gespeicherten Kunden Kreditgeschäfte mit
        individuellen Verkaufspreisen aus der WaWi durchführen. Alle Daten werden optional direkt
        oder per Stapel vom Lager abgebucht. 
         
        Nach einem Protokolldruck aller Zu- und Abgänge im Bereich Kasse wir die Kasse nach
        Eingabe von evtl. Fehl- und Entnahmebeträgen abgeschlossen. Das obligatorische
        Kassenjournal ermöglicht Ihnen die Übergabe der Kassenumsätze in eine Finanzbuchhaltung
        sowie errechnung von Verkäuferprovisionen. | 
       
      
         | 
       
      
         
         | 
       
      
         | 
       
     
    
      
        Kassen-Modul    | 
       
      
         | 
       
      
        Das Kassen-Modul erlaubt es
        für alle Betriebsgrößen alle Daten des Verkaufs zu erfassen und danach weiter zu
        verarbeiten. Für den Kassenverkauf steht eine Schnelleingabemaske zur Verfügung, die
        lediglich die Artikelnummer und ggf. die Anzahl als Pflichteingaben zuläßt. Hierdurch
        ist der Einsatz eines Barcode-Scanners realisiert. Während des Verkaufsvorganges sind
        unvorhersehbare Zusatzaktivitäten wie "Kasse-Öffnen" oder Barentnahme
        möglich. 
        Nach Abschluß der Artikeleingaben haben Sie die Auswahl zwischen Quittungsdruck, EC- oder
        Kreditkartenverkauf, Scheckdruck, Skontierung und Wechselgeld-Rückgabe.
        Selbstverständlich können Sie bei gespeicherten Kunden Kreditgeschäfte mit
        individuellen Verkaufspreisen aus der WaWi durchführen. Alle Daten werden optional direkt
        oder per Stapel vom Lager abgebucht. 
         
        Nach einem Protokolldruck aller Zu- und Abgänge im Bereich Kasse wir die Kasse nach
        Eingabe von evtl. Fehl- und Entnahmebeträgen abgeschlossen. Das obligatorische
        Kassenjournal ermöglicht Ihnen die Übergabe der Kassenumsätze in eine Finanzbuchhaltung
        sowie errechnung von Verkäuferprovisionen. | 
       
      
         | 
       
      
         
         | 
       
      
         | 
       
     
    
      
        Projektverwaltung    | 
       
      
         | 
       
      
        Die Projekltverwaltung erlaubt
        es Ihnen, Angebote, Bestellungen, Lieferungen und Rechnungen gezielt einem Projekt
        zuzuordnen. 
        In der Projektdatenbank sind neben dem Projektinhaber Daten für Rechnungsempfänger,
        statistische Daten und Provisionssätze vorhanden. 
        Alle Vorgänge eines Projektes können gezielt abgerufen und statistisch ausgewertet
        werden. | 
       
      
         | 
       
      
         
         | 
       
      
         | 
       
     
    
      
        Fax-Modul 
          | 
       
      
         | 
       
      
        Mit dem Modul Faxversand können
        alle druckfähigen Formulare direkt per Telefax aus der Anwendung versandt werden. 
        Das betrifft insbesondere den Bereich Angebote und Auftragsbestätigungen, wie auch alle
        Arten von Formularen. 
        Selbstverständlich geschieht dieser Vorgang vollautomatisch, d.h. es muß keine Faxnummer
        für eine Bestellung / Angebot eingegeben werden, falls diese in den Stammdaten hinterlegt
        ist. | 
       
      
         | 
       
      
         
         | 
       
      
         | 
       
     
    
      
        Chargenverwaltung     | 
       
      
         | 
       
      
        | Die Chargenverwaltung kann in
        Verbindung mit der Lagerortverwaltung eingesetzt werden. Die Eingabe von mehreren Chargen
        pro Wareneingangsposition ist ebenso möglich, wie die  Beschreibung der Chargen nach
        Größe, Farbe, Herstellernummer, Produktionsdatum und zusätzlichen 4 individuellen
        Feldern. | 
       
      
        | weitere
        Informationen | 
       
     
    
      
         | 
       
      
         
         | 
       
      
        |   © Beinstingel Datentechnik. Letzte
        Aktualisierung: 22. June 2005 | 
       
     
     |